Das staatliche Museum Schwerin wurde im Jahre 1882 eröffnet. Es ist im Stil der Neorenaissance errichtet. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung galt es als maßgebender Museumsbau.
Schlagwort: Deutschland
Emichsburg in Ludwigsburg
Die Emichsburg wurde in den Jahren 1798-1802 errichtet. Heute stellt sie als Teil des Märchenparks von Schloss Ludwigsburg den Turm von Rapunzel dar. Der Park ist Teil des Blühenden Barocks rund um Schloss Ludwigsburg.
Jagdschloss Falkenlust in Brühl
Jagdschloss Falkenlust gehört gemeinsam mit Schloss Augustusburg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist mit diesem durch eine Allee verbunden. Als Vorbild diente die Amalienburg in München.
Schloss Ludwigsburg
Das Residenzschloss in Ludwigsburg ist eine der größten barocken Anlagen unter den Schlössern in Baden-Württemberg. In einem Teil des Schlossparks werden in einem eigenen Märchengarten Szenen aus bekannten Kindermärchen anschaulich dargestellt.
Schloss Bensberg
Schloss Bensberg wurde im frühen 18. Jahrhundert als Jagdschloss auf dem Boden des heutigen Bergisch Gladbach errichtet. Auftraggeber dafür war Johann Wilhelm von der Pfalz. Seit 1997 dient die weitläufige Anlage als Schlosshotel.
Schloss Augustusburg in Brühl
Schloss Augustusburg gehört gemeinsam mit Jagdschloss Falkenlust zum Weltkulturerbe. Es ist mit diesem durch eine Allee verbunden. Zusätzlich dient es als Veranstaltungsstätte für die Brühler Schlosskonzerte.
Schloss Neuhaus in Paderborn
Schloss Neuhaus ist ein im Stil der Weserrenaissance errichtetes Gebäude in Paderborn. 1994 wurde hier eine Landesgartenschau veranstaltet, deren positiven Auswirkungen bei einem Spaziergang auf der Gartenseite des Schlosses genossen werden kann.
Würzburger Residenz
An der Errichtung der Würzburger Residenz wirkten mehrere führende Baumeister Europas mit. Trotz dieser Vielzahl besticht das Bauwerk durch seine harmonische Gestalt. Gemeinsam mit dem Hofgarten zählt das Barockschloss zum Weltkulturerbe.
Kunstmuseum Stuttgart
Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt moderne und zeitgenössische Kunst in einem auffälligen Kubus am Schlossplatz. Seine Glasfassade erlaubt den Blick aus dem Museumsinnere auf den großen Platz mit dem Neuen Schloss.
Neue Residenz Bamberg
Die ehemalige Residenz der Bamberger Fürstbischöfe beheimatet heute einen Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Dazwischen diente die Neue Residenz in Bamberg als Exil für Otto I., nachdem er als griechischer König abgedankt hatte.