Durch Ungarn verliefen Teile des pannonischen Limes (Limes Pannonicus), dessen Stützpunkte den Kern vieler heutiger Ortschaften bilden. Die Spuren der Römer in Ungarn häufen sich deshalb besonders entlang der Donau.
Die Fundstätten mit Bezug zum Römischen Imperium sind nach den statistischen Regionen Ungarns gegliedert.
Allgemein
Dél-Alföld (Südliche Große Tiefebene)
Für mehrere Jahrhunderte verlief die Grenze des Römischen Imperiums entlang der Donau. In der Großen Tiefebene östlich dieses Stromes sind dennoch Spuren der Römer zu finden. Die Anlagen des Limes Sarmatiae sorgten hier für eine Kontrolle der lokalen Stämme.
Komitat Bács-Kiskun
- Dunafalva, Burgus contra Florentiam
Komitat Csongrád-Csanád
- Szeged, Kastell Partiscum
Dél-Dunántúl (Südtransdanubien)
Die meisten Kastelle liegen hier entlang des Donaulimes. Mehre davon sind als befestigte Landestellen für Boote (Ländeburgi) gestaltet. Im Binnenland dieser Region finden wir aber auch befestigte Nachschublager, wie zum Beispiel in Ságvár.
Komitat Baranya
- Dunaszekcső, Kastell
- Kölked, Kastell Altinum
- Pécs, Sopianae
Komitat Somogy
- Ságvár, Kastell – (Name: Quadriburgium oder Tricciana)
Komitat Tolna
- Bölcske, Ländeburgus
- Dunakömlőd, Ländeburgus
- Őcsény, Kastell Alisca
Közép-Dunántúl (Mitteltransdanubien)
In diesem Teil Ungarns folgen die Kastelle dem Verlauf der Donau. Mit Brigetio finden wir hier ein großes Legionslager, das als der Sterbeort von Kaiser Valentinian I. gilt. Im Hinterland erzählt bei Tác ein Archäologiepark über die römische Siedlung Gorsium.
Komitat Komárom-Esztergom
- Ács, Kastell Ad Statuas
- Almásfüzitő, Kastell
- Bumbumkút, Kastell Ad Mures
- Esztergom, Solva – Kastell – Burgus
- Komárom, Brigetio – Legionslager – Klapka György Múzeum
- Nyergesújfalu, Kastell Crumerum
- Tata, Kuny Domokos Múzeum
- Tokod, Kastell
Komitat Fejér
- Baracs, Kastell Annamatia – Intercisa Múzeum
- Tác, Gorsium
Közép-Magyarország (Mittelungarn)
Aus dem einstigen Legionslager Aquincum und den beiden angeschlossenen Städten entwickelte sich später die heutige ungarische Hauptstadt. Westlich davon entstanden zahlreiche villae rusticae und dörfliche Siedlungen, geschützt durch die Kastelle an der Donau.
Budapest
- Budapest-Albertfalva, Kastell
- Budapest-Óbuda, Aquincum – Archäologischer Park
- Budapest-Pest, Contra Aquincum
- Budapest-Pest, Transaquincum
Komitat Pest
- Budakalász, Burgus
- Budakalász, Villa rustica
- Dunabogdány, Kastell Cirpi
- Dunakeszi, Ländeburgus
- Göd, Kastell
- Szentendre, Ländeburgus
- Szentendre, Villa rustica
- Szob, Ländeburgus
- Tahitótfalu, Ländeburgus
- Visegrád, Pone Navata
Nyugat-Dunántúl (Westtransdanubien)
Das römische Erbe in der westlichsten Region Ungarns ist durch zwei Linien geprägt. An ihrem Nordrand verlief die Kastellkette des Limes Pannonicus. Am Westrand verband die Bernsteinstraße bedeutende Siedlungen wie Scarbantia und Savaria.
Komitat Győr-Moson-Sopron
- Árpás, Mursella
- Győr, Kastell Arrabona
- Máriakálnok, Ländeburgus
- Mosonmagyaróvár, Kastell Ad Flexum
- Sopron, Scarbantia
Komitat Vas
- Szombathely, Savaria
Komitat Zala
- Keszthely, Kastell
Grenzlinien der Römer in Ungarn
Disclaimer
Dieses Verzeichnis über die Spuren der Römer in Ungarn entstand im Rahmen von Recherchen für eine Reise. Die Beschreibungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität.
Spuren der Römer > Ungarn