Römer in Schwaben

Spuren der Römer in Schwaben

Die Spuren der Römer in Schwaben verteilen sich auf frühe Stadtgründungen und einem Limes in der spätrömischen Zeit. Kempten und Augsburg zählen durch ihre römischen Gründungen zu den ältesten Städten Deutschlands.

Spuren der Römer in Schwaben

Spuren der Römer > Deutschland > Bayern > Schwaben

Allgemein, Donau-Iller-Rhein-Limes
In der Spätantike verlief ein Limes durch das heutige Schwaben. Kastelle wie Caelius Mons und Guntia übernahmen wichtige Schutzfunktionen entlang der Iller und der oberen Donau.

Augsburg, Augusta Vindelicum
Die schwäbische Stadt Augsburg geht aus einem römischen Legionslager hervor. Ein Römisches Museum zeigt Fundstücke aus diesem Lager und der späteren Stadt.

Günzburg, Guntia
Auf dem Boden des heutigen Günzburg bewachte einst ein Kastell einen wichtigen Donauübergang. Zeitweise waren hier auch Boote der Donauflotte stationiert.

Kellmünz an der Iller, Caelius Mons
Auf dem Kellmünzer Plateau hoch über der Iller bildete einst das Kastell Caelius Mons eine wichtige Bastion des Donau-Iller-Rhein-Limes. Ein Archäologischer Park zeigt seine Reste.

Kempten, Cambodunum
Die römische Stadt Cambodunum verfügte über eine beachtliche Größe. Der Archäologischer Park zeigt unter anderem eine Rekonstruktion des Tempelbezirks.

Kempten, Cambidanum
Im Rahmen der Stürme der Völkerwanderung verlagerte sich die Siedlungstätigkeit von Cambodunum nach Cambidanum. Dieser Ort ließ sich besser verteidigen.

Lauingen, Apollo-Grannus-Tempel
Im heutigen Ortsteil Faimingen sind in einem Freilichtmuseum die Reste eines Tempels der Heilkunst zu sehen, der von Kaiser Caracalla wegen einer seiner Leiden aufgesucht wurde.

Weitere Spuren der Römer in Schwaben

Disclaimer

Dieses Verzeichnis über die Spuren der Römer in Schwaben entstand im Rahmen von Recherchen für eine Reise. Die Beschreibungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität.

Spuren der Römer > Deutschland > Bayern > Schwaben