Die Spuren der Römer im Saarland sind geprägt von großen Villen mit prächtigen Mosaiken und kleinen Dörfern (vici). Rekonstruierte Bauwerke in Archäologieparks und Fundstücke in Museen machen das römische Leben für uns anschaulich.
Spuren der Römer > Deutschland > Saarland
Allgemein
- Link Straßen der Römer (Mosellandtouristik GmbH)
Lkr. Merzig-Wadern
Merzig, Villa rustica (Mechern)
Die freigelegten Mauern zeigen Sockelmalerein, die verschiedene Typen von Gladiatoren darstellen. Weitere Malereien widmen sich dem Rotwild und dem Essen.
- Perl / OT Borg, Römische Villa – Archäologiepark – YouTube
- Perl / OT Nennig, Römische Villa
- Wadern / OT Oberlöstern, Römische Grabhügel
Lkr. Regionalverband Saarbrücken
Saarbrücken, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Das Museum zeigt Funde in einer Bandbreite von der Steinzeit bis zum Frühen Mittelalter. Den größten Raum nehmen Funde aus der Kelten- und der Römerzeit ein.
- Saarbrücken, Mithras-Heiligtum auf dem Halberg
- Saarbrücken, Kastell
Lkr. Saarpfalz-Kreis
Homburg, Römermuseum Schwarzenacker
Neben den rekonstruierten Gebäuden eines antiken vicus zeigt das in einem barocken Gebäude untergebrachte Museum regionale Fundstücke aus der Zeit der Römer.
Lkr. Saarlouis
- Dillingen / OT Pachten, Contiomagus – Museum Pachten
- Wallerfangen, Römisches Kupferbergwerk (Emilianus-Stollen)
- Wallerfangen, Gallo-Römisches Quellheiligtum (Sudelfels)
Lkr. St. Wendel
- Nonnweiler / OT Otzenhausen, Keltischer Ringwall
Disclaimer
Dieses Verzeichnis über die Römerspuren im Saarland entstand im Rahmen von Recherchen für eine Reise. Die Beschreibungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität.
Spuren der Römer > Deutschland > Saarland