Schon von weitem erkennen die Besucher von Schloss Johannisburg die vier Türme des Renaissanceschlosses in Aschaffenburg. In seinem Inneren präsentiert es eine besondere Sammlung: Korkmodelle von antiken Bauwerken Roms.
Burgruine Frauenburg in Unzmarkt
Die Burgruine Frauenburg in der Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg gilt als die Lieblingsburg des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein. Die Ruine mit Wurzeln im 13. Jahrhundert ist heute frei besichtigbar.
Altinum (Quarto d’Altino)
Die antike römische Stadt Altinum befand sich auf dem Gebiet des heutigen Quarto d’Altino. Die damals sehr große Siedlung verfügte während ihrer Blütezeit über 20.000 Einwohner.
Schloss Lichtenwalde
Der Barockgarten von Schloss Lichtenwalde im sächsischen Niederwiesa zählt zu den schönsten Gärten Deutschlands. Zahlreiche Wasserfontänen und mehrere Sichtachsen laden zum Erkunden des Parks mit Blick auf das Zschopautal ein.
Schloss Matzen in Reith
Schloss Matzen in Reith im Alpbachtal wurde im 13. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt. In der Antike bewachte hier die Straßenstation Mascianum eine Römerstraße. Heute beherbergt das Schloss ein Hotel.
Schloss Trauttmansdorff in Meran
Schloss Trauttmansdorff liegt inmitten eines üppig gestalteten botanischen Gartens und beherbergt eine Ausstellung über den Tourismus. Ein besonderer Gast in diesen historischen Mauern war Kaiserin Elisabeth von Österreich (‚Sisi‘).
Deutsches Zollmuseum in Hamburg
Das Deutsche Zollmuseum in Hamburg erstreckt sich am Rande der Speicherstadt. Sein Platz ist historisch klug gewählt. Direkt vor seinem Eingang fließt der Zollkanal, der einst die zollfreien Waren von der Stadt Hamburg trennte.
Landschloss Ort in Gmunden
Das Landschloss Ort wurde im 17. Jahrhundert an Stelle des ehemaligen Vorwerks des Seeschlosses Ort errichtet. In seinem Inneren sieht man Großgemälde von der 1. Internationalen Jagdausstellung in Wien (1910).
Dvorec Betnava in Maribor
Das ursprünglich als Wasserburg angelegte Dvorec Betnava (Schloss Windenau) erfuhr im 16. Jahrhundert den Ausbau zu einem Renaissance-Schloss mit Wassergraben. 1784 wurde die Anlage im Florentinischen Stil erneuert.
Museum Abteiberg
Das Abteiberg Museum in Sichtweite des Gladbacher Münsters zeigt Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Gebäude gilt als eines der Hauptwerke des österreichischen Architekten Hans Hollein.