Oberes Belvedere in Wien

Oberes Belvedere in Wien

Dieses Schloss wurde im Stil des Barock für Prinz Eugen errichtet. Die Form der Dächer soll an die Zelte der Osmanen erinnern, gegen die er als Feldherr siegreich gewesen war. Heute befindet sich in diesem Gebäude die Österreichische Staatsgalerie.

Veröffentlicht am

Schloss Karlsruhe

Schloss Karlsruhe

Schloss Karlsruhe bildet nicht nur den Zirkelpunkt der Fächerstadt Karlsruhe, es ist auch die Heimat des Badischen Landesmuseums. Ein weitläufiger Park lädt zum Spaziergang zur angrenzenden Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe ein.

Veröffentlicht am

Dvorec Betnava in Maribor

Dvorec Betnava (Schloss Windenau) in Maribor

Das ursprünglich als Wasserburg angelegte Dvorec Betnava (Schloss Windenau) erfuhr im 16. Jahrhundert den Ausbau zu einem Renaissance-Schloss mit Wassergraben. 1784 wurde die Anlage im Florentinischen Stil erneuert.

Veröffentlicht am

Königspalast in Visegrád

Innerhalb der Mauern des Königspalastsvon Visegrád, Ungarn

Bis zu Beginn des 15. Jahrhunderts diente der Palast als offizielle Residenz der ungarischen Könige. In Folge der ottomanischen Kriege verfiel der Königspalast von Visegrád. Seit 1934 werden seine Mauern freigelegt bzw. rekonstruiert.

Veröffentlicht am

Welfenschloss in Hannover

Welfenschloss in Hannover

Ursprünglich für einen König erbaut, ist heute das Welfenschloss in Hannover von vielen jungen Menschen bevölkert. Seine Räume dienen den Studenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. Nur vor dem Eingang des Schlosses wiehert wie eh und je das Sachsenross.

Veröffentlicht am

Stadtschloss Weimar

Stadtschloss in Weimar

Das Stadtschloss Weimar besteht aus zwei Teilen. Da wäre zu einem das altertümlich wirkende Ensemble der Bastille mit seinem markanten Turm. Und dann gibt es das Stadtschloss selbst mit den typischen Formen eines Residenzschlosses.

Veröffentlicht am

Schloss Lebenberg in Tscherms

Schloss Lebenberg in Tscherms, Italien

Schloss Lebenberg (Castel Monteleone) bietet seinen Besuchern eine Möblierung, die von der Gotik über Rokoko bis zum Empire reicht. Ein Wandfresko im Rittersaal zeigt den Stammbaum der früheren Besitzer über 12 Generationen mit 264 Figuren.

Veröffentlicht am

Schloss Topoľčianky

Schloss Topoľčianky in Topoľčianky, Slowakei

Schloss Topoľčianky (Zámok Topoľčianky) diente als Sommerresidenz des ersten tschechoslowakischen Präsidenten. Heute befindet sich in der Nähe des Schlosses eine Gestüt für Lipizzaner und ein Reservat für Europäische Bisons.

Veröffentlicht am