Römermuseum Bedaium

Römermuseum Bedaium in Seeon-Seebruck

Das Römermuseum Bedaium und ein kleines Stück Kastellmauer erinnern an jene Zeit, als die Römer hier eine Straßenbrücke sicherten. Diese führte über den Fluss Alz, der unweit davon in den Chiemsee mündet.

Veröffentlicht am

Römerkastell Saalburg

Blick auf die rekonstruierte Porta Praetoria der Saalburg

Die Saalburg bei Bad Homburg ist eine besonders weitreichende Rekonstruktion eines römischen Kohortenkastells. Die militärische Anlage auf dem Taunuskamm gilt als eine der besterforschten Kastelle entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Veröffentlicht am

Museum Auxiliarkastell

Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum

Das Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum widmet sich der Geschichte des Reiterkastells unweit der Provinzhauptstadt Carnuntum. Darüber hinaus zeigt es die Reste zweier römischer Wasserleitungen, die sich an dieser Stelle kreuzen.

Veröffentlicht am

Kastell Biriciana

Kastell Biriciana in Weißenburg

Die heute als Kastell Weißenburg bekannte Anlage mit ihrem rekonstruierten Nordtor trug in der Antike den Namen Biriciana. Von hier aus überwachte die Ala I Hispanorum Auriana den Obergermanisch-Rätischen Limes.

Veröffentlicht am

Römermuseum Passau

Römermuseum in Passau

Auf dem Boden des Kastells Boiotro zeigt heute das Römermuseum Passau Fundstücke aus der Drei-Flüsse-Stadt. Neben den filigranen Gegenständen beeindruckt vor allem seine Lage. Der Weg zum Eingang führt an den Mauern eines spätantiken Turms vorbei.

Veröffentlicht am

Comagena (Tulln)

Römischer Hufeisenturm in Tulln (Comagena)

Während der Römerzeit erstreckte sich auf dem Boden des heutigen Tulln an der Donau das Reiterkastell Comagena. Von dem Steinlager sind noch ein Hufeisenturm und Teile der Porta principalis dextra erhalten.

Veröffentlicht am