Das Römisch-Germanische Museum (RGM) in Köln zeigt Fundgegenstände aus der antiken Zeit der Stadt. Ein zentrales Ausstellungstück ist das Dionysosmosaik, über dem das Museum auf der Domplatte errichtet wurde. Seit 2019 wird das Museum saniert.
Kategorie: Römisches Reich
Carnuntum
Carnuntum bildete in der Antike ein Verwaltungszentrum in der römischen Provinz Pannonien. Seine Reste erstrecken sich heute auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Deutsch-Altenburg in Niederösterreich.
Römermuseum Wien
Das Römermuseum in Wien steht direkt über den Resten der Tribunenhäuser des Legionslagers Vindobona. Schautafeln und Kleinfunde erzählen über die verschiedenen Aspekte des römischen Lebens auf dem Boden des heutigen Wiens.
Altinum (Quarto d’Altino)
Die antike römische Stadt Altinum befand sich auf dem Gebiet des heutigen Quarto d’Altino. Die damals sehr große Siedlung verfügte während ihrer Blütezeit über 20.000 Einwohner.
Römisches Theater in Mainz
Die Ruinen des antiken Theaters im römischen Mogontiacum, dem heutigen Mainz, befinden sich direkt neben den Bahnsteigen der Bahnhaltestelle „Mainz Römisches Theater“.
Ephesos Museum in Wien
Das Ephesos Museum ist ein vom KHM verwalteter Standort in der Wiener Hofburg. In seinem Inneren sind Funde von jenen Grabungen zu sehen, die seit 1895 von österreichischen Archäologinnen und Archäologen durchgeführt werden.
Savaria (Szombathely)
Sie ist die älteste römische Gründung im heutigen Ungarn: Colonia Claudia Savaria. Ein rekonstruiertes Iseum und das Savaria-Museum erinnern an die Zeit der Römer in Szombathely. In einem Ruinengarten sind Teile einer Römerstraße zu sehen.
Flavia Solva in Wagna
Die heutigen Reste von Flavia Solva zeigen eine antike Planstadt. Die Verläufe der insulae sind in der Landschaft markiert. Der über den freigelegten römischen Mauern errichtete Schutzbau zeigt in seinen Vitrinen kleinere Fundstücke.
Archäologisches Museum in FFM
Das Archäologische Museum Frankfurt zeigt Funde der Region von der Vorgeschichte bis zur Karolingerzeit. Darüberhinaus verfügt es über Sammlungen von der mykenischen Zeit bis zur römischen Republik und aus dem Altiran.
Colonia Iulia Iader (Zadar)
In der römischen Zeit war Zadar als Iader bzw. Colonia Iulia Iader bekannt. Die Reste des römischen Forums befinden sich gleich neben dem Archäologischen Museum von Zadar, in dem weitere Funde aus der Römerzeit zu sehen sind.