Das Technische Museum Wien (TMW) zeigt in einem eigens dafür errichteten Gebäude die Geschichte der Technik anhand der Entwicklungen in Österreich. Eine Mediathek ergänzt die großformatigen Exponate und ein Schaubergwerk im Keller.
Kategorie: Museen
Kastell Biriciana
Die heute als Kastell Weißenburg bekannte Anlage mit ihrem rekonstruierten Nordtor trug in der Antike den Namen Biriciana. Von hier aus überwachte die Ala I Hispanorum Auriana den Obergermanisch-Rätischen Limes.
Bank Austria Kunstforum in Wien
In den Räumen eines ehemaligen Bankgebäudes zeigt das Bank Austria Kunstforum renommierte Kunstausstellungen. Ein eigener Ausstellungsbereich befindet sich im ehemaligen Tresor des Geldhauses.
Schell Collection in Graz
Die Schell Collection in Graz zeigt Schlüssel, Schlösser, Truhen und Schmuckkästchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dekorativen Schmiedearbeiten für Hausschilder, Grabkreuze, Fenster und Türen.
Römermuseum Passau
Auf dem Boden des Kastells Boiotro zeigt heute das Römermuseum Passau Fundstücke aus der Drei-Flüsse-Stadt. Neben den filigranen Gegenständen beeindruckt vor allem seine Lage. Der Weg zum Eingang führt an den Mauern eines spätantiken Turms vorbei.
Schloss Rothschild in Waidhofen
Der ehemalige Sitz eines Pflegers des Bistums Freising erhielt ab 1881 seine neugotische Form unter dem damaligen Besitzer Anselm von Rothschild. Heute beherbergt das Schloss Rothschild in Waidhofen/Ybbs das 5-Elemente-Museum.
Deutsches Optisches Museum
Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) in Jena zeigt optische Geräte aus acht Jahrhunderten. Ein Highlight ist die rekostruierte Werkstatt von Carl Zeiss in ihrem Aussehen von 1866. Seit 2019 ist es wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Römermuseum Carnuntinum
Das Römermuseum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg wirkt auf den ersten Blick wie die Rekonstruktion einer römischen Landvilla. Tatsächlich wurde es erst 1904 eröffnet. In seinen Mauern beherbergt es Fundgegenstände der Römerstadt Carnuntum.
Archeo Norico in Deutschlandsberg
Das Burgmuseum Archeo Norico zeigt in acht Ausstellungen rund 5.000 Exponate. Die Schauräume befinden sich in den Mauern der Burg von Deutschlandsberg. Diese bildet eine Station an jener Schlösserstraße, die Burgen und Schlösser in den Ländern Steiermark, Burgenland und Slowenien verbindet.
Römisch-Germanisches Museum
Das Römisch-Germanische Museum (RGM) in Köln zeigt Fundgegenstände aus der antiken Zeit der Stadt. Ein zentrales Ausstellungstück ist das Dionysosmosaik, über dem das Museum auf der Domplatte errichtet wurde. Seit 2019 wird das Museum saniert.