Schloss Trauttmansdorff liegt inmitten eines üppig gestalteten botanischen Gartens und beherbergt eine Ausstellung über den Tourismus. Ein besonderer Gast in diesen historischen Mauern war Kaiserin Elisabeth von Österreich (‚Sisi‘).
Kategorie: Museen
Burg in Wels
Die heute mit ihrem plätschernden Brunnen friedlich wirkende Burg von Wels beherbergte einst einen großen Gast. Am 2. Januar 1519 starb hier Kaiser Maximilian I., der auch der letzte Ritter genannt wurde.
Tucherschloss in Nürnberg
Das Tucherschloss ermöglicht seinen Besuchern, etwas über das Leben der Patrizierfamilie Tucher in Nürnberg zu erfahren. Neben dem Mobiliar aus der Zeit um 1500 beeindruckt der Hirsvogelsaal mit dem Deckengemälde „Sturz des Phaeton“.
Keltenmuseum in Hallein
Das Keltenmuseum in einem trutzigen Gebäude an der Salzach erzählt über die Geschichte der Kelten und des Salzbergbaus in der Umgebung von Hallein. Neben anderem ist hier die Schnabelkanne vom Dürrnberg zu sehen.
Klopstockhaus in Quedlinburg
Das Klopstockhaus in Quedlinburg beherbergt im Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock ein Literaturmuseum. Als Teil der Städtischen Museen erzählt es über das Leben des Dichters und andere Persönlichkeiten der Stadt.
Ephesos Museum in Wien
Das Ephesos Museum ist ein vom KHM verwalteter Standort in der Wiener Hofburg. In seinem Inneren sind Funde von jenen Grabungen zu sehen, die seit 1895 von österreichischen Archäologinnen und Archäologen durchgeführt werden.
Naturhistorisches Museum in Wien
Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum (KHM) bildet das Naturhistorische Museum (NHM) ein Ensemble an der Wiener Ringstraße. Mit seinen 30 Millionen Sammlungsobjekten zählt es zu den größten Museen in Österreich.
Goethes Gartenhaus in Weimar
In Goethes Gartenhaus in Weimar entstanden berühmte Werke wie die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Originale Einrichtungsgegenstände in dem heutigen Museum geben einen Eindruck vom Lebensstil des großen Dichters.
Eisenbahnmuseum Strasshof
Das Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ in Strasshof zeigt in einem ehemaligen Heizhaus und auf einem Freigelände rund 80 Lokomotiven und über 180 Eisenbahnwagen. Einige Fahrzeuge sind im Rahmen von Museumsfahrten noch betriebsbereit.
Historisches Straßenbahndepot
Manchmal beleben historische Straßenbahngarnituren das Stadtbild von Nürnberg. Diese werden von den Freunden der Nürnberg-Fürther Straßenbahn betrieben. Die Heimat der alten Garnituren ist das historische Straßenbahndepot St. Peter.