Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim ist nach seinen Gründern Roemer und Pelizaeus benannt. Es zeigt daher keine Sammlung über die Römer, dafür aber eine über Altägypten und Altperu.
Kategorie: Museen
Mendelssohn-Haus in Leipzig
Felix Mendelssohn-Bartholdy wohnte von 1845 bis 1847 in diesem spätklassizistischen Gebäude in Leipzig. Heute ist hier ein Museum über sein Leben und sein Werk untergebracht.
Schloss Festetics in Keszthely
Für seine Besucher hält Schloss Festetics (Festetics Kastély) in Keszthely mehrere Prunkräume und die berühmte Helikon-Bibliothek bereit. Im ehemaligen Stallgebäude ist darüberhinaus eine Kutschensammlung zu sehen.
Deutsches Bergbau-Museum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) setzt sich aus einem musealen Teil und einem Anschauungsbergwerk zusammen. Die Dauerausstellung gliedert sich in die Themengebiete Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst.
Archäologiepark Gorsium (Tác)
In der Nähe des ungarischen Ortes Tác zeigt ein Freilichtmuseum die Reste der antiken Stadt Gorsium. Diese ging aus einem Militärlager hervor und wurde nach einer Zerstörung um 290 unter dem Namen Herculia erneuert.
Stadtmuseum Fembohaus
Ein ehemaliges Kaufmannshaus im Stil der Spätrenaissance bildet den passenden Rahmen für die Nürnburger Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum Fembohaus erklärt in vier Stockwerken die fast 1.000 jährige Geschichte der Frankenstadt.
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Das Badische Landesmuseum zeigt in den Räumlichkeiten von Schloss Karlsruhe die Kulturgeschichte des badisches Landesteils von Baden-Württemberg. Dabei wird es von meheren Außenstellen wie zum Beispiel in Bruchsal und Cawl unterstützt
Landeszeughaus in Graz
Das Landeszeughaus in Graz gilt mit seinen 32.000 Objekten als das größte erhaltene historische Zeughaus der Welt. Die Waffen und Rüstungen liegen hier noch immer so, wie sie einst für den Ernstfall gedacht waren.
Halloren- und Salinenmuseum
Die Salzproduktion in Halle (Saale) basiert auf eine geologische Besonderheit, die in der Fachwelt Hallesche Marktplatzverwerfung genannt wird. Das Halloren- und Salinenmuseum beschreibt, worum es sich dabei handelt.
Burg Gewerkenegg in Idrija
Hoch über der Altstadt von Idrija steht die Burg Gewerkenegg, deren deutscher Name sich bis heute erhalten hat. In ihrem Inneren erzählt sie über den Bergbau in der ehemals zweitgrößten Quecksilberlagerstätte der Welt.