Das Stadtmuseum von Hainburg an der Donau befindet sich im mächtigen Wienertor aus dem 13. Jahrhundert. Schautafeln und Vitrinen erklären die Geschichte der Region von der Urzeit bis zur Zeit der großen Tabakfabrik in der jüngeren Vergangenheit.
Villa Manin in Codroipo
Die Villa Manin in Codroipo ist eine im 17. Jahrhundert im Stil des Venezianischen Adels errichtete Landvilla. Während der Unterzeichnung des Friedens von Campo Formio beherbergte die Anlage das Hauptquartier von Napoléon Bonaparte.
Bundesschule ADGB in Bernau/Berlin
In den Jahren 1928-1930 wurde die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau bei Berlin errichtet. Als Architekten fungierten Hannes Meyer und Hans Wittwer. Das Gebäude gilt als bedeutendes Beispiel für die Architektur des Bauhauses.
Museum Auxiliarkastell
Das Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum widmet sich der Geschichte des Reiterkastells unweit der Provinzhauptstadt Carnuntum. Darüber hinaus zeigt es die Reste zweier römischer Wasserleitungen, die sich an dieser Stelle kreuzen.
Schloss Slavkov (Austerlitz)
Schloss Slavkov im mährischen Slavkov u Brna ist historisch Interessierten vor allem wegen der Schlacht bei Austerlitz bekannt. Das ursprünglich der Familie Kaunitz gehörende Schloss besticht durch seine barocke Architektur samt Schlosspark.
Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen liegt im südlichen Münsterland. Seine Größe brachte ihm den Titel Westfälisches Versailles ein. Ein ausgedehnter Park verführt zum Spazieren; durch die Lage an einem Radwanderweg ist das Wasserschloss auch für Aktivurlauber leicht erreichbar.
Haus des Apfels in Harl
Das Haus des Apfels ist ein an der Steirischen Apfelstraße gelegenes Museum. Es befindet sich auf dem Anwesen der Familie Kelz in Harl, einem Ortsteil von Puch bei Weiz. In seinem Inneren zeigt es die Geschichte des Apfels und seiner Verarbeitung.
Schloss Windischfeistritz
Im Ort Slovenska Bistrica dominiert Schloss Windischfeistritz neben einem Park mit Buchenallee. Ursprünglich befand sich hier eine Burg aus dem 14. Jahrhundert, die sich aber immer mehr zu einem Vierkantschloss wandelte.
Befreiungshalle in Kelheim
Die Befreiungshalle ist ein neoklassizistisches Denkmal am Michelsberg in der Nähe der Stadt Kelheim. Es wurde von König Ludwig I. von Bayern in Auftrag gegeben, um an den Sieg über Napoleon in den Befreiungskriegen von 1813 zu erinnern.
Heeresgeschichtliches Museum
Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist ein Teil des Arsenals unweit des Wiener Hauptbahnhofs. Es ist das erste Museum in Wien, das direkt als solches errichtet wurde. Sein Baustil ist an jenem angelehnt, der für das Arsenal in Venedig verwendet wurde.